Programm


Ask Corinna & Andreas Anything
Dein Weg in den TV-Journalismus
Du träumst von einer Karriere als TV-Journalist:in? Dann komm vorbei und hol dir wertvolle Tipps für deinen Weg in den TV- Journalismus von PULS 4-Infochefin Corinna Milborn und PULS 4 Talk Chefredakteur Andreas Rossmeissl. Du willst wissen, worauf es als TV-Journalist:in ankommt, welche Skills man erwerben muss, welche Vorerfahrungen als Bewerber:in Sinn machen oder wie der Arbeitsalltag in den PULS 4-Redaktionen aussieht? Dann stell deine Fragen in kleiner Runde in unserem Ask Me Anything.

Ask Katja & Eva Anything
Formatentwicklung – so geht’s
Ihr wollt euer eigenes Medienformat entwickeln? Dann seid ihr bei der Ask me Anything-Session mit Katja Ilnizki und Eva Krallinger-Gruber genau richtig. Die beiden Journalistinnen und Programmstrateginnen haben gerade ihren gemeinsamen Podcast „Salzburg – was geht?“ im lokaljournalistischen Bereich gelauncht. Holt euch wertvollen Input zu Formatentwicklung und Programmstrategie, vor allem mit Fokus auf den Audiobereich. Bringt eure eigenen Ideen mit dem Know-How der Medienprofis auf den Punkt.

Ask Mesi & Eva Anything
Karriere im Journalismus: Einstieg, Aufstieg – oder Entrepreneurial Journalism
Eva Weissenberger und Mesi Tötschinger beantworten eure brenndendsten Fragen rund um die Karriereplanung im Journalismus und geben Insights zum Thema Mediengründung und Strategieentwicklung im Medienbereich. Nutzt die Chance, in einer kleinen Runde direkt ins Gespräch zu kommen und euch praxisnahe Tipps aus erster Hand zu holen!

Ask Theresa Anything
Die Gesichter von Morgen – „30 unter 30“ erklärt
Theresa Steininger betreut die jährliche Talentsuche der „30 unter 30“ für ein Branchenmagazin in Österreich und beantwortet euch bei re:think media alle eure Fragen dazu: Wie wird man nominiert? Nach welchen Kriterien werden die 30 Talente jährlich ausgewählt? Gibt es Milestones, die man erreicht haben muss, um ausgewählt zu werden?

Ask Elisabeth Anything
Wie wird man zum 360° Trainee?
Elisabeth Woditschka leitet das 360° Journalist:innen Traineeship und ist stellvertretende Chefredakteurin der WZ. Sie beantwortet alle Fragen zum Programm, dem Bewerbungsprozess und deinem Einstieg in die Medienbranche.

Fix the F*cking Media – Über Macken, Möglichkeiten und die Frage: Wo wollen wir eigentlich hin in der Medienbranche
Die Medienbranche steckt fest… oder steckt sie doch voller Möglichkeiten? Gülselin Aktas, Mohamed Amjahid und Theresa Lambert diskutieren mit Moderatorin Celeste-Sarah Ilkanaev über die großen Fragen: Was müssen wir verändern und wo wollen wir überhaupt hin? Wir wissen, die Branche hat viele Macken und darüber sprechen wir auch, aber was sind konkrete Wünsche und Ziele für die Zukunft und wie können wir dort hinkommen? Ein offenes Gespräch über Träume, Was-wäre-Wenns und die Must-Haves für eine nachhaltige, zukunftsfähige Medienlandschaft.

Culture Clash – Warum wir im Kulturjournalismus mehr Stimmen brauchen
Diversität und Kulturjournalismus: Passt das zusammen? Kulturjournalismus gilt oft als exklusive Bubble – nach wie vor von old white men dominiert und schwer zugänglich, also viel weniger divers, als der Name eigentlich klingt. Anna Lu Muhr spricht mit Manon Soukup, Kassandra Steiner und weiteren Panelteilnehmer:innen aus dem Kulturbereich über die blinden Flecken der Branche, welche Türen dringend geöffnet werden müssen und wie junge, vielfältige Stimmen endlich mehr Raum bekommen können.
*Idee von Manon Soukup & Kassandra Steiner

Salzburg – was geht? – Wie wir Lokaljournalismus neu denken können
Die re:think Salzburg im Mai 2025 hat Katja Ilnizki und Eva Krallinger-Gruber den Anstoß gegeben, einen gemeinsamen Podcast zu starten: Mit „Salzburg – was geht?“ denken die beiden Lokaljournalismus neu und bleiben dabei kritisch, konstruktiv und vollkommen unabhängig. Mit crossmedialer Arbeitsweise, Social-Media-Einbindung und engem Austausch mit der Community schaffen sie ein Format, das nah am Geschehen ist und Debatten anstößt. Gemeinsam mit Moderatorin Anna Lu Muhr geben sie Einblicke in Guerilla-Spirit, Community Management und die Zukunft des Lokaljournalismus.

Arbeiterkinder im Journalismus – Warum der Zugang zur Branche keine Klassenfrage sein darf
Fremd im Studium, fremd in der Redaktion? Der Weg in den Journalismus ist für Arbeiterkinder oft mit besonderen Hürden verbunden: vom fehlenden Netzwerk über Unsicherheiten im Berufseinstieg bis zum Gefühl mangelnder Zugehörigkeit. Gemeinsam sprechen Katharina Nieschalk, Maria Lovrić-Anušić und Sarah Schwaighofer mit Moderatorin Afifa Akhtar über den Einfluss von Herkunft, Medienkonsum und Bildungswegen – und diskutieren, wie der Zugang zum Journalismus offener und gerechter gestaltet werden kann.
*Idee und Mitarbeit: Katharina Nieschalk, Maria Lovrić-Anušić, Anja Bachleitner, Janne Xenia Kopf
In Zusammenarbeit mit dem 360° Journalist:innen Traineeship

Politik- und Wirtschaftsjournalismus – zwischen Dryness, Entelitisierung und Bildungsauftrag
Journalist:innen haben als vierte Gewalt im Staat die Aufgabe und den Anspruch die Bevölkerung zu informieren. In der Informationsweitergabe liegt auch ein gewisser Anspruch auf Weiterbildung bei der Zielgruppe, im Sinne von Vermittlung noch nicht bekannter Inhalte bzw. Beleuchtung von bereits Bekanntem. Abseits davon gibt es Medien, die auf Grund ihrer öffentlichen Struktur auch einen offiziellen Bildungsauftrag haben, so wie die WZ oder der ORF. Gerade bei komplexen politischen oder wirtschaftlichen Themen ist es trotz der hohen Relevanz oft schwierig eine breite Zielgruppe zu erreichen. Wie wichtig ist es den journalistischen Nachwuchs für Politik- und Wirtschaftsjournalismus zu begeistern und wie schaffen wir das? Wie können wir politische und wirtschaftliche Themen verständlich und interessant aufbereiten und die Berichterstattung entelitisieren? Simon Plank spricht im Panel mit Stefan Lenglinger, Andreas Grassl, Marie-Theres Brand und Katharina Schmidt.

Die andere Seite der Geschichte – Wie wir in Krisensituationen verantwortungsvoll berichten?
Attentate, Anschläge, Ausnahmesituationen – Sie stellen eine besondere journalistische Herausforderung dar. Auf das Spannungsfeld der unübersichtlichen Lage, des hohen öffentlichen Interesses, des nötigen Wissens zur Kontextualisierung und des Umgangs mit Traumata sowie Persönlichkeitsrechten der Überlebenden bereitet uns keine Journalist:innen-Schule vor. Pia Stendera spricht mit Christina Feist, überlebender des Halle Attentats, dem freien Journalisten Mohamed Amjahid und Anna Stockhammer über (ethische) Verantwortung, Opferschutz und den journalistischen Umgang mit Ideologien.

Sensibel über Migration und interkulturelle Konflikte berichten *
Natalia Anders und Clara Peterlik beschäftigen sich seit einem Jahr mit dem Konflikt zwischen tschetschenischen und syrischen Jugendlichen. Sie wollen das Thema nicht nur dem Boulevard überlassen und versuchen einen sensibleren, ehrlichen und offenen Zugang ohne rassistische Stereotype zu finden. Im Interview erzählen Sie Celeste-Sarah Ilkanaev von Recherchen in Telegram-Foren, von Besuchen im Gefängnis oder bei Familien verurteilter Täter. Was haben sie selbst aus den Recherchen mitgenommen? Und welche Tipps würden sie anderen mitgeben, um über Themen wie diese spannend, aber dennoch nicht „von oben herab“ zu berichten?
* Idee von Natalia Ander & Clara Peterlik

Format Reloaded – Wie Medien Formate weiter denken (müssen)
Überall geht es um Digitalisierung, nicht nur im Journalismus und in der Medienbranche, aber vor allem hier versucht man als Vorreiter voranzugehen. Zwischen Live-Stream, Reel und Reportage: Formate werden längst nicht mehr für nur eine Plattform gemacht. In unserem Gespräch mit Content Performance Managerin Judith Denkmayr von der Kleinen Zeitung, Journalistin und Gründerin von Inselmilieu Reportage Jana Mack, SKY Sport Digital Chef Carl-Michael Drack und Wolfgang Fasching-Kapfenberger von Google Österreich moderiert von Maximilian Handl wollen wir herausfinden, wie Formate und Medienprodukte heute gedacht und konzipiert werden müssen.

Mix-Talk – Journalismus auf Twitch
Mix-Talk ist ein SWR-Debattenformat, das einmal wöchentlich auf dem ARD-Kanal auf Twitch ausgestrahlt wird. Chefin vom Dienst Ann-Kathrin Metzler erzählt über die Entstehungsgeschichte des Formates, wie Journalismus auf Twitch funktioniert und die Chancen und Herausforderungen des Kanals.

Wir brennen (aus) für den Journalismus *
Als Journalist:in und Medienschaffende zu arbeiten bringt ganz spezielle Herausforderungen für die mentale Gesundheit mit sich. Wie können wir den Job besser machen? Ein interaktiver Talk von und mit Ines Holzmüller.
* Idee von Ines Holzmüller

Eure Hosts auf der Main Stage
Unsere Tagesmoderator:innen Sandra Vučić und Simon Plank leiten re:think media 2025 ein und geben einen Ausblick auf unser Programm. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben, voller Ideen und Innovationen!

Generationen-Talk: Perspektiven im (Medien-)Wandel *

Teilhabe statt Top-down
Am Vormittag haben 20 Teilnehmende in einem partizipativen Prozess diskutiert, ihre Erfahrungen geteilt und Ideen gesammelt: Wie wollen wir in Zukunft Medien machen – und was muss sich dafür ändern? Es ging um Macht, Mitsprache, Vielfalt, Verantwortung und Unabhängigkeit. Emilija Ilić und Paula Spilauer geben einen kurzen Impuls zu partizipativen Prozessen im Journalismus und präsentieren gemeinsam mit den Teilnehmenden die Ergebnisse aus dem Workshop – eine Erklärung, Forderung oder neue Fragen für die Zukunft? Was genau, bleibt offen – denn Teil des Prozesses ist, gemeinsam Neues zu gestalten.

Bin ich zu schwach für die Journo-Branche? *

Welt im Feed – Ein Einblick in außenpolitische Berichterstattung (am Beispiel USA)
Angesichts der zunehmend polarisierten gesellschaftlichen und politischen Lage in den USA ist eine unabhängige, kontextreiche Berichterstattung wichtiger denn je. Inmitten von „Fake News“, Social-Media-Dynamiken und politischem Druck stehen Journalist:innen vor der Herausforderung, komplexe Entwicklungen einzuordnen und Vertrauen herzustellen. Laura Schatz spricht mit Rieke Havertz (DIE ZEIT) über ihren Alltag als Außenpolitikjournalistin und darüber wie man eine junge Zielgruppe mit internationalen Nachrichten erreicht.

„Papa werden wir sterben?“ – Krisenberichterstattung and how to handle it
Magdalena Punz ist Chefreporterin bei P24 mit den Schwerpunkten Umweltkatastrophen, Fluchtbewegungen, Terrorismus/Extremismus und Frauenrechte. Ihre investigativen Recherchen führen sie in Kriegs- und Krisengebiete rund um den Globus und daraus entstehen Geschichten, die unter die Haut gehen. Aber wie sieht der Alltag als Chef-Reporterin eigentlich aus?
Journalistin und 360° Trainee Alexandra Polič spricht mit ihr offen über ihren Karriereweg, wie man es schafft mit der Härte solcher Geschichten psychisch umzugehen, Do’s & Don’ts in der Branche, Red Flags und was sie sich für die Zukunft der Branche wünscht.

Afterparty
Nach einem intensiven und spannenden Tag freuen wir uns mit euch auf neue Bekanntschaften, nachhaltige Lösungsansätze und eine gemeinsame Zukunft für die Medienbranche in Österreich mit Food, Drinks und Musik anzustoßen ♥

Mittagspause
Bei unserem Catering gibt es vegetarische Wraps & Bowls für euch.
Kaffee ist übrigens gratis den ganzen Tag!

Reality Check Selbstständigkeit – Mythen und Fakten *

Eure Hosts im LOFT
Wir freuen uns auf unsere Hosts Nora Schäffler und Chiara Swaton, die euch durch das Programm im LOFT führen werden.

Künstliche Intelligenz auf dem Hot Seat – Wie nutzen Medienhäuser ChatGPT und Co und wer definiert eigentlich „die Wahrheit“? *

Realtalk: Gründen, no filter *
Dejan Jovicevic, CEO des brutkasten, spricht mit den Gründer:innen Carolin Schmid (krankheitsbedingte Absage), Alexander Seifert, Elisabeth Oberndorfer und Verena Riegler weiteren über ihren Gründungsprozess im Medienbereich. Wo stehen sie gerade und wo wollen sie hin? Es geht um Realness beim Sich-Etwas-Aufbauen, Erfahrungen und Tipps für zukünftige Gründer:innen, mögliche Fuck-Ups und den Mut, sich ins kalte Wasser zu werfen.
Weiter Panelteilnehmer:innen folgen.
Dieses Panel wird in Zusammenarbeit mit dem Media Innovation Lab umgesetzt.
* Idee von Carolin Schmid

Haters gonna hate – Was man gegen diskriminierende Berichterstattung und Hate-Speech tun kann? *
Wir sprechen offen und unschön über Erfahrungen mit Hass im Netz und diskriminierender Berichterstattung. Vor allem Medienschaffende sehen sich als Personen der Öffentlichkeit meist mit ihrem Namen und zum Teil auch auf privaten Accounts mit Hass-Kommentaren konfrontiert. Afifa Akhtar diskutiert mit Justyna Ziarko, Matthias Gaeta, Golrokh Haddad und Fredi Ferkova wie diskriminierende Berichterstattung diesen Hass beflügelt, welche Pflichten wir als Medienmacher:innen haben und was man als Betroffene:r selbst dagegen tun kann.
* Idee von Justyna Ziarko

Jung, selbstständig und broke – Wie schaffen wir nachhaltige Jobs für die Medienbranche? *
Selbständig sein in der Medienbranche? Für viele ist das eine Black Box mit der Aufschrift „wenig Geld“ und „viel Arbeit“. Aber ist das wirklich so? Wie schafft man es als freie:r Medienschaffende:r sich solide Standbeine aufzubauen, was sind wertvolle Steuertipps und worauf achten Redakteur:innen in der Zusammenarbeit mit Freien? Stella Strof diskutiert mit Miriam Winter, Sophie Unger und Juristin Verena Weilharter über das Selbstständig-Sein in der Medienbranche und über zukünftige Arbeitsmodelle.
* Idee von Miriam Winter

Likes don’t pay the rent – Über Finanzierbarkeit und Qualitätssicherung digitaler Medienprodukte *
Digital muss heute jedes Medium vertreten sein. Alles kürzer, schneller, mehr on point und vor allem kostenlos. Aber wie sichern wir in Zukunft unsere Gehälter und schaffen es gleichzeitig journalistischen Standards treu zu bleiben? Azad Arslantas moderiert das Gespräch mit Victoria Nuñez Oviedo, Lisa Kreutzer, Jürgen Hofer und Luis Paulitsch über Finanzierbarkeit und Qualitätssicherung digitaler Medienprodukte.
* Idee von Lena Hemetsberger

Beyond the Game – Sportjournalismus von morgen
Wir fragen uns, wie Sportjournalismus in einer digitalen, diversen Zukunft aussieht? In diesem von Juliane Ahrer moderierten Panel mit Constanze Weiss, Anchor Woman bei SKY, Carina Wenninger (krankheitsbedingte Absage), Sportmoderator:innen Phillip Hajszan (Puls 4) & Karoline Rath-Zobernig (ORF) geht’s um smarte Karrierepfade, neue Erzählformen für den Sportbereich und Empowerment für Frauen in einem oft männlich geprägten Umfeld. Ein Blick über das Spiel hinaus mit Tipps für angehende (Sport-)Journalist:innen.

AI Bias by Design – Warum Wahrheit ein Produkt ist (und wem sie gehört) *
Schon mal was von „Prompt Jailbreak“ oder „Promt Injection“ gehört? KI-Experte Hermann del Campo gibt einen Einblick wie KI funktioniert und lernt, welche Rolle das bei ihrer Auslegung auf die Wahrheit hat und inwiefern das alles journalistisches Arbeiten in Zukunft beeinflussen wird.
* Idee von Hermann del Campo

„Ticken wir noch richtig?! Warum unsere innere Uhr ein Update braucht“ *
Phillip Hajszan gibt uns einen Einblick in das Zeitmanagement für Journalismus und Medienbranche. Wie man mit seinen Ressourcen gut haushaltet, welche Tricks es gibt um nicht immer der To-Do-Liste hinterherzurennen und wie man selbstständige Tätigkeiten und Anstellungsverhältnis unter einen Hut bekommt.
* Idee von Phillip Hajszan

Glamour, Popkultur und gesellschaftliche Relevanz – Lifestyle-Medien als Mittel gegen Nachrichten-Avoidance *
Die Grenzen zwischen klassischem Journalismus und Lifestyle-Medien verschwimmen immer mehr – und das ist nicht unbedingt schlecht. Im Gegenteil: Es ermöglicht neue, kreativere Erzählformen und macht Journalismus für Menschen attraktiv, die sich von traditionellen Nachrichtenmedien abwenden. In dieser Diskussionsrunde spricht Sandra Gloning mit Nana Siebert, Julian Wiehl, Verena Bogner und Yvonne Widler darüber, wieso dieser Wandel passiert, was er für unsere Medienlandschaft bedeutet und ob Lifestyle-Journalismus vielleicht genau das ist, was wir in herausfordernden Zeiten brauchen.
* Idee von Sandra Gloning

Mittagspause
Bei unserem Catering gibt es vegetarische Wraps & Bowls für euch.
Kaffee ist übrigens gratis den ganzen Tag!

Content Marketing in der Krise? Wenn starke Inhalte auf gekürzte Budgets treffen
Viele Institutionen und Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns Content Marketing überhaupt noch leisten? Unsere Antwort: Ja – wir können es uns nicht leisten, darauf zu verzichten. Denn gerade wenn Budgets schrumpfen, braucht es Inhalte, die wirklich relevant sind. Inhalte, die Menschen erreichen, Vertrauen schaffen und erklären, was wichtig ist. Im Workshop mit Markus Graf und Claudia Auer erarbeitet Ihr gemeinsam, warum gutes Content Marketing auch mit wenig Geld funktioniert – und welche Ansätze gerade jetzt besonders wirksam sind.
30 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
AI in the News – Generative KI für Journalist:innen mit der Google News Initiative *

50 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.

KI als deine Superkraft – entfessle dein kreatives Potenzial und erkenne dein Kryptonit. *
Dieser Workshop von Markus Keiblinger zeigt dir, wie KI zu deiner Superkraft im kreativen Alltag wird – und wo sie ihre Schwächen hat. Mit Tools wie VEO3 wirst du zum Star in deinem Superheldenfilm. Auch wer keinen technischen Hintergrund mitbringt, kann mit Plattformen wie Lovable und Cursor schnell und einfach interaktive Anwendungen bauen.
Doch jede Superkraft hat auch ihr Kryptonit: Neben den kreativen Möglichkeiten geht es auch um Risiken wie Deepfakes, Sicherheitslücken und regulatorische Entwicklungen wie den AI-Act.
Ein kompakter, praxisnaher Einstieg für alle, die KI sinnvoll, kreativ und verantwortungsbewusst einsetzen möchten.
Bitte bringe deinen Laptop mit.
* Idee von Markus Keiblinger
Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit Texterous dem Media Innovation Lab umgesetzt.
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Klimajournalismus zwischen Krise und Chance – Wie erzählen wir die Zukunft? *
Wie kann Klimaberichterstattung informieren und inspirieren ohne zu überfordern oder zu deprimieren? Wie gelingen Storys, die nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen zeigen?
In diesem Workshop analysiert ihr gemeinsam mit den Klimajournalist:innen Francesca Grandolfo, Frederik Hocke und Julia Zander von der KurzschlussRedaktion, welches Potenzial im Klimajournalismus steckt und wie konstruktive Ansätze neue Zugänge eröffnen können. Nach einem kurzen Input entwickelt ihr in Kleingruppen eigene Ideen: vom Social-Media-Clip bis zur Kurzreportage.
Ihr bekommt Tools und Inspiration, um Klimatcontent zu erstellen, der unterhaltsam und ermutigend ist. Lasst uns gemeinsam Zukunft erzählen!
* Idee von kurzschlussredaktion
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
How to Social Media – Reels konzipieren, drehen, schneiden
In diesem interaktiven Workshop zeigt euch Nina Schachinger, wie ihr mit dem Smartphone professionelle Social Media Videos drehen und schneiden könnt – auch ohne aufwendiges Equipment. Gemeinsam probieren wir kreative Transitions aus, setzen aktuelle Video-Trends um und produzieren Social Content für TikTok, Instagram & Co.!
Freut euch auf 90 Minuten voller Praxis, kreativer Ideen und direkt umsetzbarem Know-how – perfekt, um sich anschließend direkt ins re:think media Festivalgetümmel zu stürzen und das Gelernte in euren eigenen Social Media Content umzuwandeln.
PS: Bitte bringe dein Smartphone mit – idealerweise mit einer bereits installierten Editing-App wie CapCut oder InShot, damit wir direkt loslegen können.
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Frame the Future – Dein Toolkit für feministische Berichterstattung *
Wie kann Berichterstattung feministisch, intersektional und diskriminierungssensibel gestaltet werden? Arina Bychkova und Luisa Niemann vom VORLAUT Kollektiv hinterfragen mit euch gemeinsam gängige journalistische Routinen, analysieren bestehende Machtstrukturen und Hierarchien und entwickeln gemeinsam mit euch ein Toolkit für feministische Berichterstattung.
Als erstes seid ihr gefragt: Was nervt euch so richtig an der aktuellen Lage und wie könnte es anders aussehen? Im nächsten Schritt schauen wir uns gemeinsam die Best- und Worst-Practice-Beispiele an und reflektieren über unsere eigenen Erfahrungen aus der Praxis.
Das Ziel ist es, am Ende des Workshops ein vorläufiges Toolkit für feministische Berichterstattung zu erstellen – gefüllt mit konkreten Ansätzen, Ressourcen und Ideen, die sich direkt in den journalistischen Alltag integrieren lassen. Dabei setzten wir auf Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und orientieren uns an bestehende feministische Initiativen und Medien.
* Idee von Luisa Niemann und Arina Bychkova
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Als Journalist:in im Kriegsgebiet – Von der Konzeption bis zur fertigen Reportage *
Wie bereitet man sich als Journalist:in für Reportagen in Krisengebieten vor? Was braucht man vorab, wo muss man improvisieren? Wie packe ich für so eine Reise? Was darf ich nicht tun? Was tue ich, wenn es brenzlig wird? Stv. Chefredakteurin der WZ Aleksandra Tulej war Anfang des Jahres in Syrien, um über die IS-Camps und die Situation nach dem Machtwechsel zu berichten. Außerdem berichtete sie zuvor schon aus dem Libanon, dem Irak, diversen Erdbeben- und anderen Krisengebieten. In diesem Workshop gibt es behind the scenes Einblicke, wie man solche Reportagen organisiert und macht – ohne 20 Jahre Erfahrung und mit begrenztem Budget.
* in Zusammenarbeit mit der WZ
80 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
KIDeMu: KI Deine Mutter
Weil die KI kommt, hast du bald keinen Job mehr im Journalismus. Eine steile These, die wir auf die Probe stellen. Wir testen, ob ein KI-Team wirklich so viel besser, schneller, toller arbeiten kann, als ein Gruppe, die analog bzw. klassisch digital arbeitet. Join us and find out.
Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienwissen umgesetzt.
50 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
15 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Teilhabe statt Top-down: Medien neu denken *
Demokratie braucht guten Journalismus. In den Redaktionen selbst geht es oft alles andere als demokratisch zu. Wie willst du in Zukunft arbeiten – und was brauchst du dafür? In diesem partizipativen Workshop mit Emilija Ilić und Paula Spilauer bist du nicht nur dabei, sondern mittendrin: Gefragt sind deine Erfahrungen zu Mitsprache, Macht und Motivation in der Medienwelt. Es gibt Raum für Austausch über Arbeitsbedingungen, Vielfalt, Unabhängigkeit – und was dich sonst noch wütend, traurig, hoffnungsvoll macht.
Inspiriert von den Prinzipien eines Bürger:innenrats sammelt die Gruppe Perspektiven, formuliert Ideen und diskutiert, wie Medien zukunftsfähiger werden können. Am Ende steht keine fertige Lösung, sondern ein gemeinsamer Entwurf: eine Vision, ein Statement oder Forderungen – je nachdem, wohin uns der Prozess führt.
Hier kommst du ins Gespräch mit anderen Medieninteressierten, teilst deine Sicht, lernst neue Perspektiven kennen – und machst sichtbar, wie vielfältig die Erwartungen an Journalismus heute sind.
Und das Beste: Die Ergebnisse gehen raus in die Welt. Auf die Hauptbühne, ins WorldWideWeb – und vielleicht in die Redaktionen von morgen.
Hinweis: Damit der Workshop gut funktionieren kann, ist es wichtig, dass die Teilnehmenden während der gesamten Workshop-Zeiten anwesend sind. Die Diskussionen bauen aufeinander auf und leben davon, dass alle Perspektiven eingebracht werden. Wenn jemand früh geht, fehlt nicht nur eine Stimme – auch der gemeinsame Austausch gerät aus dem Gleichgewicht. Deshalb die herzliche Bitte: Die Zeiten möglichst verbindlich einplanen.
* Idee von Emilija Ilic und Paula Spilauer
180 Min. (mit Pausen), Teilnahme mit Eventticket kostenlos
15 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Ask Corinna & Andreas Anything
Dein Weg in den TV-Journalismus
Du träumst von einer Karriere als TV-Journalist:in? Dann komm vorbei und hol dir wertvolle Tipps für deinen Weg in den TV- Journalismus von PULS 4-Infochefin Corinna Milborn und PULS 4 Talk Chefredakteur Andreas Rossmeissl. Du willst wissen, worauf es als TV-Journalist:in ankommt, welche Skills man erwerben muss, welche Vorerfahrungen als Bewerber:in Sinn machen oder wie der Arbeitsalltag in den PULS 4-Redaktionen aussieht? Dann stell deine Fragen in kleiner Runde in unserem Ask Me Anything.

Ask Katja & Eva Anything
Formatentwicklung – so geht’s
Ihr wollt euer eigenes Medienformat entwickeln? Dann seid ihr bei der Ask me Anything-Session mit Katja Ilnizki und Eva Krallinger-Gruber genau richtig. Die beiden Journalistinnen und Programmstrateginnen haben gerade ihren gemeinsamen Podcast „Salzburg – was geht?“ im lokaljournalistischen Bereich gelauncht. Holt euch wertvollen Input zu Formatentwicklung und Programmstrategie, vor allem mit Fokus auf den Audiobereich. Bringt eure eigenen Ideen mit dem Know-How der Medienprofis auf den Punkt.

Ask Mesi & Eva Anything
Karriere im Journalismus: Einstieg, Aufstieg – oder Entrepreneurial Journalism
Eva Weissenberger und Mesi Tötschinger beantworten eure brenndendsten Fragen rund um die Karriereplanung im Journalismus und geben Insights zum Thema Mediengründung und Strategieentwicklung im Medienbereich. Nutzt die Chance, in einer kleinen Runde direkt ins Gespräch zu kommen und euch praxisnahe Tipps aus erster Hand zu holen!

Ask Theresa Anything
Die Gesichter von Morgen – „30 unter 30“ erklärt
Theresa Steininger betreut die jährliche Talentsuche der „30 unter 30“ für ein Branchenmagazin in Österreich und beantwortet euch bei re:think media alle eure Fragen dazu: Wie wird man nominiert? Nach welchen Kriterien werden die 30 Talente jährlich ausgewählt? Gibt es Milestones, die man erreicht haben muss, um ausgewählt zu werden?

Ask Elisabeth Anything
Wie wird man zum 360° Trainee?
Elisabeth Woditschka leitet das 360° Journalist:innen Traineeship und ist stellvertretende Chefredakteurin der WZ. Sie beantwortet alle Fragen zum Programm, dem Bewerbungsprozess und deinem Einstieg in die Medienbranche.

Fix the F*cking Media – Über Macken, Möglichkeiten und die Frage: Wo wollen wir eigentlich hin in der Medienbranche
Die Medienbranche steckt fest… oder steckt sie doch voller Möglichkeiten? Gülselin Aktas, Mohamed Amjahid und Theresa Lambert diskutieren mit Moderatorin Celeste-Sarah Ilkanaev über die großen Fragen: Was müssen wir verändern und wo wollen wir überhaupt hin? Wir wissen, die Branche hat viele Macken und darüber sprechen wir auch, aber was sind konkrete Wünsche und Ziele für die Zukunft und wie können wir dort hinkommen? Ein offenes Gespräch über Träume, Was-wäre-Wenns und die Must-Haves für eine nachhaltige, zukunftsfähige Medienlandschaft.

Culture Clash – Warum wir im Kulturjournalismus mehr Stimmen brauchen
Diversität und Kulturjournalismus: Passt das zusammen? Kulturjournalismus gilt oft als exklusive Bubble – nach wie vor von old white men dominiert und schwer zugänglich, also viel weniger divers, als der Name eigentlich klingt. Anna Lu Muhr spricht mit Manon Soukup, Kassandra Steiner und weiteren Panelteilnehmer:innen aus dem Kulturbereich über die blinden Flecken der Branche, welche Türen dringend geöffnet werden müssen und wie junge, vielfältige Stimmen endlich mehr Raum bekommen können.
*Idee von Manon Soukup & Kassandra Steiner

Salzburg – was geht? – Wie wir Lokaljournalismus neu denken können
Die re:think Salzburg im Mai 2025 hat Katja Ilnizki und Eva Krallinger-Gruber den Anstoß gegeben, einen gemeinsamen Podcast zu starten: Mit „Salzburg – was geht?“ denken die beiden Lokaljournalismus neu und bleiben dabei kritisch, konstruktiv und vollkommen unabhängig. Mit crossmedialer Arbeitsweise, Social-Media-Einbindung und engem Austausch mit der Community schaffen sie ein Format, das nah am Geschehen ist und Debatten anstößt. Gemeinsam mit Moderatorin Anna Lu Muhr geben sie Einblicke in Guerilla-Spirit, Community Management und die Zukunft des Lokaljournalismus.

Arbeiterkinder im Journalismus – Warum der Zugang zur Branche keine Klassenfrage sein darf
Fremd im Studium, fremd in der Redaktion? Der Weg in den Journalismus ist für Arbeiterkinder oft mit besonderen Hürden verbunden: vom fehlenden Netzwerk über Unsicherheiten im Berufseinstieg bis zum Gefühl mangelnder Zugehörigkeit. Gemeinsam sprechen Katharina Nieschalk, Maria Lovrić-Anušić und Sarah Schwaighofer mit Moderatorin Afifa Akhtar über den Einfluss von Herkunft, Medienkonsum und Bildungswegen – und diskutieren, wie der Zugang zum Journalismus offener und gerechter gestaltet werden kann.
*Idee und Mitarbeit: Katharina Nieschalk, Maria Lovrić-Anušić, Anja Bachleitner, Janne Xenia Kopf
In Zusammenarbeit mit dem 360° Journalist:innen Traineeship

Politik- und Wirtschaftsjournalismus – zwischen Dryness, Entelitisierung und Bildungsauftrag
Journalist:innen haben als vierte Gewalt im Staat die Aufgabe und den Anspruch die Bevölkerung zu informieren. In der Informationsweitergabe liegt auch ein gewisser Anspruch auf Weiterbildung bei der Zielgruppe, im Sinne von Vermittlung noch nicht bekannter Inhalte bzw. Beleuchtung von bereits Bekanntem. Abseits davon gibt es Medien, die auf Grund ihrer öffentlichen Struktur auch einen offiziellen Bildungsauftrag haben, so wie die WZ oder der ORF. Gerade bei komplexen politischen oder wirtschaftlichen Themen ist es trotz der hohen Relevanz oft schwierig eine breite Zielgruppe zu erreichen. Wie wichtig ist es den journalistischen Nachwuchs für Politik- und Wirtschaftsjournalismus zu begeistern und wie schaffen wir das? Wie können wir politische und wirtschaftliche Themen verständlich und interessant aufbereiten und die Berichterstattung entelitisieren? Simon Plank spricht im Panel mit Stefan Lenglinger, Andreas Grassl, Marie-Theres Brand und Katharina Schmidt.

Reality Check Selbstständigkeit – Mythen und Fakten *

Die andere Seite der Geschichte – Wie wir in Krisensituationen verantwortungsvoll berichten?
Attentate, Anschläge, Ausnahmesituationen – Sie stellen eine besondere journalistische Herausforderung dar. Auf das Spannungsfeld der unübersichtlichen Lage, des hohen öffentlichen Interesses, des nötigen Wissens zur Kontextualisierung und des Umgangs mit Traumata sowie Persönlichkeitsrechten der Überlebenden bereitet uns keine Journalist:innen-Schule vor. Pia Stendera spricht mit Christina Feist, überlebender des Halle Attentats, dem freien Journalisten Mohamed Amjahid und Anna Stockhammer über (ethische) Verantwortung, Opferschutz und den journalistischen Umgang mit Ideologien.

Content Marketing in der Krise? Wenn starke Inhalte auf gekürzte Budgets treffen
Viele Institutionen und Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns Content Marketing überhaupt noch leisten? Unsere Antwort: Ja – wir können es uns nicht leisten, darauf zu verzichten. Denn gerade wenn Budgets schrumpfen, braucht es Inhalte, die wirklich relevant sind. Inhalte, die Menschen erreichen, Vertrauen schaffen und erklären, was wichtig ist. Im Workshop mit Markus Graf und Claudia Auer erarbeitet Ihr gemeinsam, warum gutes Content Marketing auch mit wenig Geld funktioniert – und welche Ansätze gerade jetzt besonders wirksam sind.
30 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
AI in the News – Generative KI für Journalist:innen mit der Google News Initiative *

50 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.

Eure Hosts im LOFT
Wir freuen uns auf unsere Hosts Nora Schäffler und Chiara Swaton, die euch durch das Programm im LOFT führen werden.

Frame the Future – Dein Toolkit für feministische Berichterstattung *
Wie kann Berichterstattung feministisch, intersektional und diskriminierungssensibel gestaltet werden? Arina Bychkova und Luisa Niemann vom VORLAUT Kollektiv hinterfragen mit euch gemeinsam gängige journalistische Routinen, analysieren bestehende Machtstrukturen und Hierarchien und entwickeln gemeinsam mit euch ein Toolkit für feministische Berichterstattung.
Als erstes seid ihr gefragt: Was nervt euch so richtig an der aktuellen Lage und wie könnte es anders aussehen? Im nächsten Schritt schauen wir uns gemeinsam die Best- und Worst-Practice-Beispiele an und reflektieren über unsere eigenen Erfahrungen aus der Praxis.
Das Ziel ist es, am Ende des Workshops ein vorläufiges Toolkit für feministische Berichterstattung zu erstellen – gefüllt mit konkreten Ansätzen, Ressourcen und Ideen, die sich direkt in den journalistischen Alltag integrieren lassen. Dabei setzten wir auf Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und orientieren uns an bestehende feministische Initiativen und Medien.
* Idee von Luisa Niemann und Arina Bychkova
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Als Journalist:in im Kriegsgebiet – Von der Konzeption bis zur fertigen Reportage *
Wie bereitet man sich als Journalist:in für Reportagen in Krisengebieten vor? Was braucht man vorab, wo muss man improvisieren? Wie packe ich für so eine Reise? Was darf ich nicht tun? Was tue ich, wenn es brenzlig wird? Stv. Chefredakteurin der WZ Aleksandra Tulej war Anfang des Jahres in Syrien, um über die IS-Camps und die Situation nach dem Machtwechsel zu berichten. Außerdem berichtete sie zuvor schon aus dem Libanon, dem Irak, diversen Erdbeben- und anderen Krisengebieten. In diesem Workshop gibt es behind the scenes Einblicke, wie man solche Reportagen organisiert und macht – ohne 20 Jahre Erfahrung und mit begrenztem Budget.
* in Zusammenarbeit mit der WZ
80 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
KIDeMu: KI Deine Mutter
Weil die KI kommt, hast du bald keinen Job mehr im Journalismus. Eine steile These, die wir auf die Probe stellen. Wir testen, ob ein KI-Team wirklich so viel besser, schneller, toller arbeiten kann, als ein Gruppe, die analog bzw. klassisch digital arbeitet. Join us and find out.
Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienwissen umgesetzt.
50 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
15 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Teilhabe statt Top-down: Medien neu denken *
Demokratie braucht guten Journalismus. In den Redaktionen selbst geht es oft alles andere als demokratisch zu. Wie willst du in Zukunft arbeiten – und was brauchst du dafür? In diesem partizipativen Workshop mit Emilija Ilić und Paula Spilauer bist du nicht nur dabei, sondern mittendrin: Gefragt sind deine Erfahrungen zu Mitsprache, Macht und Motivation in der Medienwelt. Es gibt Raum für Austausch über Arbeitsbedingungen, Vielfalt, Unabhängigkeit – und was dich sonst noch wütend, traurig, hoffnungsvoll macht.
Inspiriert von den Prinzipien eines Bürger:innenrats sammelt die Gruppe Perspektiven, formuliert Ideen und diskutiert, wie Medien zukunftsfähiger werden können. Am Ende steht keine fertige Lösung, sondern ein gemeinsamer Entwurf: eine Vision, ein Statement oder Forderungen – je nachdem, wohin uns der Prozess führt.
Hier kommst du ins Gespräch mit anderen Medieninteressierten, teilst deine Sicht, lernst neue Perspektiven kennen – und machst sichtbar, wie vielfältig die Erwartungen an Journalismus heute sind.
Und das Beste: Die Ergebnisse gehen raus in die Welt. Auf die Hauptbühne, ins WorldWideWeb – und vielleicht in die Redaktionen von morgen.
Hinweis: Damit der Workshop gut funktionieren kann, ist es wichtig, dass die Teilnehmenden während der gesamten Workshop-Zeiten anwesend sind. Die Diskussionen bauen aufeinander auf und leben davon, dass alle Perspektiven eingebracht werden. Wenn jemand früh geht, fehlt nicht nur eine Stimme – auch der gemeinsame Austausch gerät aus dem Gleichgewicht. Deshalb die herzliche Bitte: Die Zeiten möglichst verbindlich einplanen.
* Idee von Emilija Ilic und Paula Spilauer
180 Min. (mit Pausen), Teilnahme mit Eventticket kostenlos
15 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Künstliche Intelligenz auf dem Hot Seat – Wie nutzen Medienhäuser ChatGPT und Co und wer definiert eigentlich „die Wahrheit“? *

Realtalk: Gründen, no filter *
Dejan Jovicevic, CEO des brutkasten, spricht mit den Gründer:innen Carolin Schmid (krankheitsbedingte Absage), Alexander Seifert, Elisabeth Oberndorfer und Verena Riegler weiteren über ihren Gründungsprozess im Medienbereich. Wo stehen sie gerade und wo wollen sie hin? Es geht um Realness beim Sich-Etwas-Aufbauen, Erfahrungen und Tipps für zukünftige Gründer:innen, mögliche Fuck-Ups und den Mut, sich ins kalte Wasser zu werfen.
Weiter Panelteilnehmer:innen folgen.
Dieses Panel wird in Zusammenarbeit mit dem Media Innovation Lab umgesetzt.
* Idee von Carolin Schmid

Haters gonna hate – Was man gegen diskriminierende Berichterstattung und Hate-Speech tun kann? *
Wir sprechen offen und unschön über Erfahrungen mit Hass im Netz und diskriminierender Berichterstattung. Vor allem Medienschaffende sehen sich als Personen der Öffentlichkeit meist mit ihrem Namen und zum Teil auch auf privaten Accounts mit Hass-Kommentaren konfrontiert. Afifa Akhtar diskutiert mit Justyna Ziarko, Matthias Gaeta, Golrokh Haddad und Fredi Ferkova wie diskriminierende Berichterstattung diesen Hass beflügelt, welche Pflichten wir als Medienmacher:innen haben und was man als Betroffene:r selbst dagegen tun kann.
* Idee von Justyna Ziarko

Jung, selbstständig und broke – Wie schaffen wir nachhaltige Jobs für die Medienbranche? *
Selbständig sein in der Medienbranche? Für viele ist das eine Black Box mit der Aufschrift „wenig Geld“ und „viel Arbeit“. Aber ist das wirklich so? Wie schafft man es als freie:r Medienschaffende:r sich solide Standbeine aufzubauen, was sind wertvolle Steuertipps und worauf achten Redakteur:innen in der Zusammenarbeit mit Freien? Stella Strof diskutiert mit Miriam Winter, Sophie Unger und Juristin Verena Weilharter über das Selbstständig-Sein in der Medienbranche und über zukünftige Arbeitsmodelle.
* Idee von Miriam Winter

Likes don’t pay the rent – Über Finanzierbarkeit und Qualitätssicherung digitaler Medienprodukte *
Digital muss heute jedes Medium vertreten sein. Alles kürzer, schneller, mehr on point und vor allem kostenlos. Aber wie sichern wir in Zukunft unsere Gehälter und schaffen es gleichzeitig journalistischen Standards treu zu bleiben? Azad Arslantas moderiert das Gespräch mit Victoria Nuñez Oviedo, Lisa Kreutzer, Jürgen Hofer und Luis Paulitsch über Finanzierbarkeit und Qualitätssicherung digitaler Medienprodukte.
* Idee von Lena Hemetsberger

KI als deine Superkraft – entfessle dein kreatives Potenzial und erkenne dein Kryptonit. *
Dieser Workshop von Markus Keiblinger zeigt dir, wie KI zu deiner Superkraft im kreativen Alltag wird – und wo sie ihre Schwächen hat. Mit Tools wie VEO3 wirst du zum Star in deinem Superheldenfilm. Auch wer keinen technischen Hintergrund mitbringt, kann mit Plattformen wie Lovable und Cursor schnell und einfach interaktive Anwendungen bauen.
Doch jede Superkraft hat auch ihr Kryptonit: Neben den kreativen Möglichkeiten geht es auch um Risiken wie Deepfakes, Sicherheitslücken und regulatorische Entwicklungen wie den AI-Act.
Ein kompakter, praxisnaher Einstieg für alle, die KI sinnvoll, kreativ und verantwortungsbewusst einsetzen möchten.
Bitte bringe deinen Laptop mit.
* Idee von Markus Keiblinger
Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit Texterous dem Media Innovation Lab umgesetzt.
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Sensibel über Migration und interkulturelle Konflikte berichten *
Natalia Anders und Clara Peterlik beschäftigen sich seit einem Jahr mit dem Konflikt zwischen tschetschenischen und syrischen Jugendlichen. Sie wollen das Thema nicht nur dem Boulevard überlassen und versuchen einen sensibleren, ehrlichen und offenen Zugang ohne rassistische Stereotype zu finden. Im Interview erzählen Sie Celeste-Sarah Ilkanaev von Recherchen in Telegram-Foren, von Besuchen im Gefängnis oder bei Familien verurteilter Täter. Was haben sie selbst aus den Recherchen mitgenommen? Und welche Tipps würden sie anderen mitgeben, um über Themen wie diese spannend, aber dennoch nicht „von oben herab“ zu berichten?
* Idee von Natalia Ander & Clara Peterlik

Klimajournalismus zwischen Krise und Chance – Wie erzählen wir die Zukunft? *
Wie kann Klimaberichterstattung informieren und inspirieren ohne zu überfordern oder zu deprimieren? Wie gelingen Storys, die nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen zeigen?
In diesem Workshop analysiert ihr gemeinsam mit den Klimajournalist:innen Francesca Grandolfo, Frederik Hocke und Julia Zander von der KurzschlussRedaktion, welches Potenzial im Klimajournalismus steckt und wie konstruktive Ansätze neue Zugänge eröffnen können. Nach einem kurzen Input entwickelt ihr in Kleingruppen eigene Ideen: vom Social-Media-Clip bis zur Kurzreportage.
Ihr bekommt Tools und Inspiration, um Klimatcontent zu erstellen, der unterhaltsam und ermutigend ist. Lasst uns gemeinsam Zukunft erzählen!
* Idee von kurzschlussredaktion
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
How to Social Media – Reels konzipieren, drehen, schneiden
In diesem interaktiven Workshop zeigt euch Nina Schachinger, wie ihr mit dem Smartphone professionelle Social Media Videos drehen und schneiden könnt – auch ohne aufwendiges Equipment. Gemeinsam probieren wir kreative Transitions aus, setzen aktuelle Video-Trends um und produzieren Social Content für TikTok, Instagram & Co.!
Freut euch auf 90 Minuten voller Praxis, kreativer Ideen und direkt umsetzbarem Know-how – perfekt, um sich anschließend direkt ins re:think media Festivalgetümmel zu stürzen und das Gelernte in euren eigenen Social Media Content umzuwandeln.
PS: Bitte bringe dein Smartphone mit – idealerweise mit einer bereits installierten Editing-App wie CapCut oder InShot, damit wir direkt loslegen können.
90 Min., Teilnahme mit Eventticket kostenlos
20 Plätze gibt es über die Voranmeldung hier, weiter 5 Plätze können vor Ort vergeben werden.
Anmeldung
Beyond the Game – Sportjournalismus von morgen
Wir fragen uns, wie Sportjournalismus in einer digitalen, diversen Zukunft aussieht? In diesem von Juliane Ahrer moderierten Panel mit Constanze Weiss, Anchor Woman bei SKY, Carina Wenninger (krankheitsbedingte Absage), Sportmoderator:innen Phillip Hajszan (Puls 4) & Karoline Rath-Zobernig (ORF) geht’s um smarte Karrierepfade, neue Erzählformen für den Sportbereich und Empowerment für Frauen in einem oft männlich geprägten Umfeld. Ein Blick über das Spiel hinaus mit Tipps für angehende (Sport-)Journalist:innen.

Format Reloaded – Wie Medien Formate weiter denken (müssen)
Überall geht es um Digitalisierung, nicht nur im Journalismus und in der Medienbranche, aber vor allem hier versucht man als Vorreiter voranzugehen. Zwischen Live-Stream, Reel und Reportage: Formate werden längst nicht mehr für nur eine Plattform gemacht. In unserem Gespräch mit Content Performance Managerin Judith Denkmayr von der Kleinen Zeitung, Journalistin und Gründerin von Inselmilieu Reportage Jana Mack, SKY Sport Digital Chef Carl-Michael Drack und Wolfgang Fasching-Kapfenberger von Google Österreich moderiert von Maximilian Handl wollen wir herausfinden, wie Formate und Medienprodukte heute gedacht und konzipiert werden müssen.

Mix-Talk – Journalismus auf Twitch
Mix-Talk ist ein SWR-Debattenformat, das einmal wöchentlich auf dem ARD-Kanal auf Twitch ausgestrahlt wird. Chefin vom Dienst Ann-Kathrin Metzler erzählt über die Entstehungsgeschichte des Formates, wie Journalismus auf Twitch funktioniert und die Chancen und Herausforderungen des Kanals.

Wir brennen (aus) für den Journalismus *
Als Journalist:in und Medienschaffende zu arbeiten bringt ganz spezielle Herausforderungen für die mentale Gesundheit mit sich. Wie können wir den Job besser machen? Ein interaktiver Talk von und mit Ines Holzmüller.
* Idee von Ines Holzmüller

Eure Hosts auf der Main Stage
Unsere Tagesmoderator:innen Sandra Vučić und Simon Plank leiten re:think media 2025 ein und geben einen Ausblick auf unser Programm. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben, voller Ideen und Innovationen!

Generationen-Talk: Perspektiven im (Medien-)Wandel *

AI Bias by Design – Warum Wahrheit ein Produkt ist (und wem sie gehört) *
Schon mal was von „Prompt Jailbreak“ oder „Promt Injection“ gehört? KI-Experte Hermann del Campo gibt einen Einblick wie KI funktioniert und lernt, welche Rolle das bei ihrer Auslegung auf die Wahrheit hat und inwiefern das alles journalistisches Arbeiten in Zukunft beeinflussen wird.
* Idee von Hermann del Campo

„Ticken wir noch richtig?! Warum unsere innere Uhr ein Update braucht“ *
Phillip Hajszan gibt uns einen Einblick in das Zeitmanagement für Journalismus und Medienbranche. Wie man mit seinen Ressourcen gut haushaltet, welche Tricks es gibt um nicht immer der To-Do-Liste hinterherzurennen und wie man selbstständige Tätigkeiten und Anstellungsverhältnis unter einen Hut bekommt.
* Idee von Phillip Hajszan

Glamour, Popkultur und gesellschaftliche Relevanz – Lifestyle-Medien als Mittel gegen Nachrichten-Avoidance *
Die Grenzen zwischen klassischem Journalismus und Lifestyle-Medien verschwimmen immer mehr – und das ist nicht unbedingt schlecht. Im Gegenteil: Es ermöglicht neue, kreativere Erzählformen und macht Journalismus für Menschen attraktiv, die sich von traditionellen Nachrichtenmedien abwenden. In dieser Diskussionsrunde spricht Sandra Gloning mit Nana Siebert, Julian Wiehl, Verena Bogner und Yvonne Widler darüber, wieso dieser Wandel passiert, was er für unsere Medienlandschaft bedeutet und ob Lifestyle-Journalismus vielleicht genau das ist, was wir in herausfordernden Zeiten brauchen.
* Idee von Sandra Gloning

Teilhabe statt Top-down
Am Vormittag haben 20 Teilnehmende in einem partizipativen Prozess diskutiert, ihre Erfahrungen geteilt und Ideen gesammelt: Wie wollen wir in Zukunft Medien machen – und was muss sich dafür ändern? Es ging um Macht, Mitsprache, Vielfalt, Verantwortung und Unabhängigkeit. Emilija Ilić und Paula Spilauer geben einen kurzen Impuls zu partizipativen Prozessen im Journalismus und präsentieren gemeinsam mit den Teilnehmenden die Ergebnisse aus dem Workshop – eine Erklärung, Forderung oder neue Fragen für die Zukunft? Was genau, bleibt offen – denn Teil des Prozesses ist, gemeinsam Neues zu gestalten.

Bin ich zu schwach für die Journo-Branche? *

Welt im Feed – Ein Einblick in außenpolitische Berichterstattung (am Beispiel USA)
Angesichts der zunehmend polarisierten gesellschaftlichen und politischen Lage in den USA ist eine unabhängige, kontextreiche Berichterstattung wichtiger denn je. Inmitten von „Fake News“, Social-Media-Dynamiken und politischem Druck stehen Journalist:innen vor der Herausforderung, komplexe Entwicklungen einzuordnen und Vertrauen herzustellen. Laura Schatz spricht mit Rieke Havertz (DIE ZEIT) über ihren Alltag als Außenpolitikjournalistin und darüber wie man eine junge Zielgruppe mit internationalen Nachrichten erreicht.

„Papa werden wir sterben?“ – Krisenberichterstattung and how to handle it
Magdalena Punz ist Chefreporterin bei P24 mit den Schwerpunkten Umweltkatastrophen, Fluchtbewegungen, Terrorismus/Extremismus und Frauenrechte. Ihre investigativen Recherchen führen sie in Kriegs- und Krisengebiete rund um den Globus und daraus entstehen Geschichten, die unter die Haut gehen. Aber wie sieht der Alltag als Chef-Reporterin eigentlich aus?
Journalistin und 360° Trainee Alexandra Polič spricht mit ihr offen über ihren Karriereweg, wie man es schafft mit der Härte solcher Geschichten psychisch umzugehen, Do’s & Don’ts in der Branche, Red Flags und was sie sich für die Zukunft der Branche wünscht.

Afterparty
Nach einem intensiven und spannenden Tag freuen wir uns mit euch auf neue Bekanntschaften, nachhaltige Lösungsansätze und eine gemeinsame Zukunft für die Medienbranche in Österreich mit Food, Drinks und Musik anzustoßen ♥

Mittagspause
Bei unserem Catering gibt es vegetarische Wraps & Bowls für euch.
Kaffee ist übrigens gratis den ganzen Tag!