Emilija Ilić

Journalistin
Emilija Ilić hat die letzten Jahre geschrieben, gefilmt, geschnitten, moderiert, vertont und diskutiert. Sie war im Radio zu hören, auf Panels zu sehen, hat Social-Media-Formate betreut und Texte für Print und Online produziert. In ihrer Arbeit geht’s um das, was oft nicht auf der Titelseite landet, aber dort längst hingehört: Gerechtigkeit, Macht, Jugend, Teilhabe.  Denn: Wer erzählt, bestimmt mit. Und wer nie zu Wort kommt, bleibt unsichtbar. Als Moderatorin und freie Journalistin will sie diese Strukturen mitdenken, Teilhabe möglich machen – und das Miteinander ein Stück gerechter, diverser und demokratischer gestalten. Gelungen ist das unter anderem bei Beteiligungsprozessen wie dem Guten Rat für Rückverteilung oder dem Klimarat der Hochschulen. 
Hanna Fasching

Vorträge rethinkmedia 2025:

Workshop Raum C
10:00

Teilhabe statt Top-down: Medien neu denken

Demokratie braucht guten Journalismus. In den Redaktionen selbst geht es oft alles andere als demokratisch zu. Wie willst du in Zukunft arbeiten – und was brauchst du dafür? In diesem partizipativen Workshop mit Emilija Ilić und Paula Spilauer bist du nicht nur dabei, sondern mittendrin: Gefragt sind deine Erfahrungen zu Mitsprache, Macht und Motivation in der Medienwelt. Es gibt Raum für Austausch über Arbeitsbedingungen, Vielfalt, Unabhängigkeit – und was dich sonst noch wütend, traurig, hoffnungsvoll macht.

Inspiriert von den Prinzipien eines Bürger:innenrats sammelt die Gruppe Perspektiven, formuliert Ideen und diskutiert, wie Medien zukunftsfähiger werden können. Am Ende steht keine fertige Lösung, sondern ein gemeinsamer Entwurf: eine Vision, ein Statement oder Forderungen – je nachdem, wohin uns der Prozess führt.

Hier kommst du ins Gespräch mit anderen Medieninteressierten, teilst deine Sicht, lernst neue Perspektiven kennen – und machst sichtbar, wie vielfältig die Erwartungen an Journalismus heute sind.

Und das Beste: Die Ergebnisse gehen raus in die Welt. Auf die Hauptbühne, ins WorldWideWeb – und vielleicht in die Redaktionen von morgen.

Hinweis: Damit der Workshop gut funktionieren kann, ist es wichtig, dass die Teilnehmenden während der gesamten Workshop-Zeiten anwesend sind. Die Diskussionen bauen aufeinander auf und leben davon, dass alle Perspektiven eingebracht werden. Wenn jemand früh geht, fehlt nicht nur eine Stimme – auch der gemeinsame Austausch gerät aus dem Gleichgewicht. Deshalb die herzliche Bitte: Die Zeiten möglichst verbindlich einplanen.

Anmeldung folgt.

Main Stage
17:45

Teilhabe statt Top-down

Am Vormittag haben 20 Teilnehmende in einem partizipativen Prozess diskutiert, ihre Erfahrungen geteilt und Ideen gesammelt: Wie wollen wir in Zukunft Medien machen – und was muss sich dafür ändern? Es ging um Macht, Mitsprache, Vielfalt, Verantwortung und Unabhängigkeit. Emilija Ilić und Paula Spilauer geben einen kurzen Impuls zu partizipativen Prozessen im Journalismus und präsentieren gemeinsam mit den Teilnehmenden die Ergebnisse aus dem Workshop – eine Erklärung, Forderung oder neue Fragen für die Zukunft? Was genau, bleibt offen – denn Teil des Prozesses ist, gemeinsam Neues zu gestalten. 

Vergangene Vorträge von Emilija Ilić:

2024

Über Geld spricht man doch – so kannst du deine Medienidee finanzieren!

Freshe Idee, viel Motivation und jetzt? Wie geht es weiter, wie findest du deine Zielgruppe und vor allem wie kannst du deine Medienidee umsetzen und nachhaltig finanzieren? 

Alexandra Folwarski, Jakob Steinschaden und Sophie Eder sprechen mit Emilija Ilić über verschiedenen Finanzierungs- und Wachstumsmodelle, berichten aus der Praxis und geben Tipps.

Das Panel wird in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft umgesetzt.

Logo Forschungsförderungsgesellschaft

2024

Kein Bock auf Politik: Ist Satire die Lösung für news-avoidance?

Politik in Österreich und in der Welt kann ziemlich frustrierend sein. Nachrichtenvermeidung ist relatable und in der Branche und Wissenschaft ein immer größer werdendes Thema.  

Ist Humor die Lösung dafür? 

Wie Humor und Gesellschaftskritik auf Social Media zusammenpassen, ob Nachrichtenvermeidung mit Politainment gelöst werden kann und wie das geht, darüber sprechen wurstaufschnitt, Steffi Stanković und blauerelefant mit Emilija Ilić.

Das Panel wird in Zusammenarbeit mit dem  360 Grad Journalist:innen Traineeship umgesetzt. Redaktionell mitgearbeitet haben Vit Le To-Uyen, Markus Hagspiel und Isabel Frahndl.

2024

Ethik auf Social Media – zwischen Journalismus und Hatekommentaren

Scheinbar grenzenlos kann heute jede:r mit Content und Kommentare die Welt erreichen. Antonia Titze und Viktoria Eibensteiner nutzen auf Social Media ihre Stimme: Antonia für den Standard, Viktoria auf ihrem eigenen Account. Gemeinsam mit der Antirassmustrainerin Chantal Bamgbala und Moderatorin Emilija Ilić sprechen sie darüber, wie man auf Social Media Communitys aufbaut, wie man mit ihnen kommuniziert und wie man am besten mit Intoleranz und Hass umgeht.

2024

“Einmal viel Berufserfahrung mit schlechter Bezahlung bitte” – Nicht mit uns!

Ungleiche oder schlechte Bezahlung, toxische hussle culture und dumme Bemerkungen der Boomer Kollegen sind leider oft noch Realität in der Medienbranche. Da den Einstieg zu schaffen, ohne sich unterkriegen zu lassen, ist eine Herausforderung.

Verena Bogner, Aischa Sane und Simon Plank sprechen Tacheles mit Moderatorin Emilija Ilić, berichten von ihren Erfahrungen und teilen Tipps.

Schliessen
Newsletter
Danke!
Ihr wollt alle News zu Programm, Speaker:innen und Workshops bei re:think media als erstes? Dann meldet euch für unseren Newsletter an und bleibt up to date!