Programm


AI in the News – Generative KI für Journalist:innen mit der Google News Initiative
Interaktiver Workshop von unserem Partner Google Österreich.
Weitere Infos folgen.

KI-Workshop
KI-Workshop mit Markus Keiblinger. Weiter Infos folgen…
Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Media Innovation Lab umgesetzt.

Klimajournalismus zwischen Krise und Chance – Wie erzählen wir die Zukunft?
Wie kann Klimaberichterstattung informieren und inspirieren ohne zu überfordern oder zu deprimieren? Wie gelingen Storys, die nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen zeigen?
In diesem Workshop analysiert ihr gemeinsam mit den Klimajournalist:innen Francesca Grandolfo, Frederik Hocke und Julia Zander von der KurzschlussRedaktion, welches Potenzial im Klimajournalismus steckt und wie konstruktive Ansätze neue Zugänge eröffnen können. Nach einem kurzen Input entwickelt ihr in Kleingruppen eigene Ideen: vom Social-Media-Clip bis zur Kurzreportage.
Ihr bekommt Tools und Inspiration, um Klimatcontent zu erstellen, der unterhaltsam und ermutigend ist. Lasst uns gemeinsam Zukunft erzählen!
Anmeldung folgt.

How to Social Media – Reels konzipieren, drehen, schneiden
Interaktiver Workshop mit Video-Produzentin, Moderatorin und Sprecherin Nina Schachinger. Weitere Infos folgen…

Eure Hosts im LOFT
Wir freuen uns auf unsere Hosts Nora Schäffler und Chiara Swaton, die euch durch das Programm im LOFT führen werden.

Künstliche Intelligenz auf dem Hot Seat – Wie nutzen Medienhäuser ChatGPT und Co und wer definiert eigentlich „die Wahrheit“?

Realtalk: Gründen, no filter
Dejan Jovicevic, CEO des brutcasten, spricht mit Gründer:innen im Medienbereich über ihren Gründungsprozess. Wo stehen sie gerade und wo wollen sie hin? Es geht um Realness beim Sich-Etwas-Aufbauen, Erfahrungen und Tipps für zukünftige Gründer:innen, mögliche Fuck-Ups und den Mut, sich ins kalte Wasser zu werfen.
Weiter Panelteilnehmer:innen folgen.
Dieses Panel wird in Zusammenarbeit mit dem Media Innovation Lab umgesetzt.

Haters gonna hate – Was man gegen diskriminierende Berichterstattung und Hate-Speech tun kann?
Wir sprechen offen und unschön über Erfahrungen mit Hass im Netz und diskriminierender Berichterstattung. Vor allem Medienschaffende sehen sich als Personen der Öffentlichkeit meist mit ihrem Namen und zum Teil auch auf privaten Accounts mit Hass-Kommentaren konfrontiert. Wir diskutieren mit Justyna Ziarko, Matthias Gaetha und Fredi Ferkova wie diskriminierende Berichterstattung diesen Hass beflügelt, welche Pflichten wir als Medienmacher:innen haben und was man als Betroffene:r selbst dagegen tun kann.
Weiter Panelteilnehmer:innen folgen.

Jung, selbstständig und broke – Wie schaffen wir nachhaltige Jobs für die Medienbranche?
Selbständig sein in der Medienbranche? Für viele ist das eine Black Box mit der Aufschrift „wenig Geld“ und „viel Arbeit“. Aber ist das wirklich so? Wie schafft man es als freie:r Medienschaffende :r sich solide Standbeine aufzubauen, was sind wertvolle Steuertipps und worauf achten Redakteur:innen in der Zusammenarbeit mit Freien. Stella Strof diskutiert unter anderen mit Miriam Winter über das Selbstständig-Sein in der Medienbranche und über zukünftige Arbeitsmodelle.
Weitere Panelteilnehmer:innen folgen.

Likes don’t pay the rent
Digital muss heute jedes Medium vertreten sein. Alles kürzer, schneller, mehr on point und vor allem kostenlos. Aber wie sichern wir in Zukunft unsere Gehälter und schaffen es gleichzeitig journalistischen Standards treu zu bleiben? Ein Gespräch mit Lena Hemetsberger, Jürgen Hofer und Luis Paulitsch über Finanzierbarkeit und Qualitätssicherung digitaler Medienprodukte.

Beyond the Game – Sportjournalismus von morgen
Wir fragen uns, wie Sportjournalismus in einer digitalen, diversen Zukunft aussieht? In diesem von Juliane Ahrer moderierten Panel mit Constanze Weiss, Anchor Woman bei SKY, geht’s um smarte Karrierepfade, neue Erzählformen für den Sportbereich und Empowerment für Frauen in einem oft männlich geprägten Umfeld. Ein Blick über das Spiel hinaus mit Tipps für angehende (Sport-)Journalist:innen.
Weitere Panelteilnehmer:innen folgen.

AI Bias by Design – Warum Wahrheit ein Produkt ist (und wem sie gehört)
Schon mal was von „Prompt Jailbreak“ oder „Promt Injection“ gehört? KI-Experte Hermann del Campo gibt einen Einblick wie KI funktioniert und lernt, welche Rolle das bei ihrer Auslegung auf die Wahrheit hat und inwiefern das alles journalistisches Arbeiten in Zukunft beeinflussen wird.

„Ticken wir noch richtig?! Warum unsere innere Uhr ein Update braucht“
Phillip Hajszan gibt uns einen Einblick in das Zeitmanagement für Journalismus und Medienbranche. Wie man mit seinen Ressourcen gut haushaltet, welche Tricks es gibt um nicht immer der To-Do-Liste hinterherzurennen und wie man selbstständige Tätigkeiten und Anstellungsverhältnis unter einen Hut bekommt.

Glamour, Popkultur und gesellschaftliche Relevanz – Lifestyle-Medien als Mittel gegen Nachrichten-Avoidance
Die Grenzen zwischen klassischem Journalismus und Lifestyle-Medien verschwimmen immer mehr – und das ist nicht unbedingt schlecht. Im Gegenteil: Es ermöglicht neue, kreativere Erzählformen und macht Journalismus für Menschen attraktiv, die sich von traditionellen Nachrichtenmedien abwenden. In dieser Diskussionsrunde spricht Sandra Gloning unter anderen mit Nana Siebert und Anna Jandrisevits darüber, wieso dieser Wandel passiert, was er für unsere Medienlandschaft bedeutet und ob Lifestyle-Journalismus vielleicht genau das ist, was wir in herausfordernden Zeiten brauchen.
Weitere Panelteilnehmer:innen folgen.

Frame the Future – Dein Toolkit für diskriminierungssensible Berichterstattung
Wie kann Berichterstattung feministisch, intersektional und diskriminierungssensibel gestaltet werden? Arina Bychkova und Luisa Niemann vom VORLAUT Kollektiv hinterfragen mit euch gemeinsam gängige journalistische Routinen, analysieren bestehende Machtstrukturen und Hierarchien und entwickeln gemeinsam mit euch ein Toolkit für feministische Berichterstattung.
Als erstes seid ihr gefragt: Was nervt euch so richtig an der aktuellen Lage und wie könnte es anders aussehen? Im nächsten Schritt schauen wir uns gemeinsam die Best- und Worst-Practice-Beispiele an und reflektieren über unsere eigenen Erfahrungen aus der Praxis.
Das Ziel ist es, am Ende des Workshops ein vorläufiges Toolkit für feministische Berichterstattung zu erstellen – gefüllt mit konkreten Ansätzen, Ressourcen und Ideen, die sich direkt in den journalistischen Alltag integrieren lassen. Dabei setzten wir auf Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und orientieren uns an bestehende feministische Initiativen und Medien.
Anmeldung folgt.

KIDeMu: KI Deine Mutter
Weil die KI kommt, hast du bald keinen Job mehr im Journalismus. Eine steile These, die wir auf die Probe stellen. Wir testen, ob ein KI-Team wirklich so viel besser, schneller, toller arbeiten kann, als ein Gruppe, die analog bzw. klassisch digital arbeitet. Join us and find out.
Anmeldung folgt.
Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienwissen umgesetzt.

Teilhabe statt Top-down: Medien neu denken
Demokratie braucht guten Journalismus. In den Redaktionen selbst geht es oft alles andere als demokratisch zu. Wie willst du in Zukunft arbeiten – und was brauchst du dafür? In diesem partizipativen Workshop mit Emilija Ilić und Paula Spilauer bist du nicht nur dabei, sondern mittendrin: Gefragt sind deine Erfahrungen zu Mitsprache, Macht und Motivation in der Medienwelt. Es gibt Raum für Austausch über Arbeitsbedingungen, Vielfalt, Unabhängigkeit – und was dich sonst noch wütend, traurig, hoffnungsvoll macht.
Inspiriert von den Prinzipien eines Bürger:innenrats sammelt die Gruppe Perspektiven, formuliert Ideen und diskutiert, wie Medien zukunftsfähiger werden können. Am Ende steht keine fertige Lösung, sondern ein gemeinsamer Entwurf: eine Vision, ein Statement oder Forderungen – je nachdem, wohin uns der Prozess führt.
Hier kommst du ins Gespräch mit anderen Medieninteressierten, teilst deine Sicht, lernst neue Perspektiven kennen – und machst sichtbar, wie vielfältig die Erwartungen an Journalismus heute sind.
Und das Beste: Die Ergebnisse gehen raus in die Welt. Auf die Hauptbühne, ins WorldWideWeb – und vielleicht in die Redaktionen von morgen.
Hinweis: Damit der Workshop gut funktionieren kann, ist es wichtig, dass die Teilnehmenden während der gesamten Workshop-Zeiten anwesend sind. Die Diskussionen bauen aufeinander auf und leben davon, dass alle Perspektiven eingebracht werden. Wenn jemand früh geht, fehlt nicht nur eine Stimme – auch der gemeinsame Austausch gerät aus dem Gleichgewicht. Deshalb die herzliche Bitte: Die Zeiten möglichst verbindlich einplanen.
Anmeldung folgt.

Sensibel über Migration und interkulturelle Konflikte berichten
Natalia Anders und Clara Peterlik beschäftigen sich seit einem Jahr mit dem Konflikt zwischen tschetschenischen und syrischen Jugendlichen. Sie wollen das Thema nicht nur dem Boulevard überlassen und versuchen einen sensibleren, ehrlichen und offenen Zugang ohne rassistische Stereotype zu finden. Im Interview erzählen Sie Celeste-Sarah Ilkanaev von Recherchen in Telegram-Foren, von Besuchen im Gefängnis oder bei Familien verurteilter Täter. Was haben sie selbst aus den Recherchen mitgenommen? Und welche Tipps würden sie anderen mitgeben, um über Themen wie diese spannend, aber dennoch nicht „von oben herab“ zu berichten?

Format Reloaded – Wie Medien Formate weiter denken (müssen)
Überall geht es um Digitalisierung, nicht nur im Journalismus und in der Medienbranche, aber vor allem hier versucht man als Vorreiter voranzugehen. Zwischen Live-Stream, Reel und Reportage: Formate werden längst nicht mehr für nur eine Plattform gemacht. In unserem Gespräch wollen wir herausfinden, wie Formate und Medienprodukte heute gedacht und konzipiert werden müssen.
Panelteilnehmer:innen folgen.

Mix-Talk – Journalismus auf Twitch
Mix-Talk ist ein SWR-Debattenformat, das einmal wöchentlich auf dem ARD-Kanal auf Twitch ausgestrahlt wird. Chefin vom Dienst Ann-Kathrin Metzler erzählt über die Entstehungsgeschichte des Formates, wie Journalismus auf Twitch funktioniert und die Chancen und Herausforderungen des Kanals.

Wir brennen (aus) für den Journalismus
Als Journalist:in und Medienschaffende zu arbeiten bringt ganz spezielle Herausforderungen für die mentale Gesundheit mit sich. Wie können wir den Job besser machen? Ein interaktiver Talk von und mit Ines Holzmüller.

Eure Hosts auf der Main Stage
Unsere Tagesmoderator:innen Sandra Vučić und Simon Plank leiten re:think media 2025 ein und geben einen Ausblick auf unser Programm. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben, voller Ideen und Innovationen!

Generationen-Talk: Perspektiven im (Medien-)Wandel

Teilhabe statt Top-down
Am Vormittag haben 20 Teilnehmende in einem partizipativen Prozess diskutiert, ihre Erfahrungen geteilt und Ideen gesammelt: Wie wollen wir in Zukunft Medien machen – und was muss sich dafür ändern? Es ging um Macht, Mitsprache, Vielfalt, Verantwortung und Unabhängigkeit. Emilija Ilić und Paula Spilauer geben einen kurzen Impuls zu partizipativen Prozessen im Journalismus und präsentieren gemeinsam mit den Teilnehmenden die Ergebnisse aus dem Workshop – eine Erklärung, Forderung oder neue Fragen für die Zukunft? Was genau, bleibt offen – denn Teil des Prozesses ist, gemeinsam Neues zu gestalten.

Bin ich zu schwach für die Journo-Branche?

Welt im Feed – Ein Einblick in außenpolitische Berichterstattung
Angesichts der globalen Lage und aktuellen Geopolitik steht die Wichtigkeit einer unabhängigen und fundierten Außenpolitik-Berichterstattung außer Frage. Aber wie sieht der Arbeitsalltag von Korrespondet:innen und APO-Redakteur:innen eigentlich aus? Über Soziale Medien gelangen Informationen in kürzerster Zeit gefiltert oder nicht auf die Screens der Menschen und müssen von Medien gecovert und besprochen werden. Wir geben einen Einblick in die Arbeit von den Außenpolitikjournalist:innen Rieke Havertz (DIE ZEIT) und Paul Huemer (ORF), sprechen darüber wie man eine junge Zielgruppe mit internationalen Nachrichten erreicht und vergleichen die Berichterstattung über Globalen Norden und Süden.

„Papa werden wir sterben?“ – Krisenberichterstattung and how to handle it
Magdalena Punz ist Chefreporterin bei P24 mit den Schwerpunkten Umweltkatastrophen, Fluchtbewegungen, Terrorismus/Extremismus und Frauenrechte. Ihre investigativen Recherchen führen sie in Kriegs- und Krisengebiete rund um den Globus und daraus entstehen Geschichten, die unter die Haut gehen. Aber wie sieht der Alltag als Chef-Reporterin eigentlich aus?
Journalistin und 360° Trainee Alexandra Polič spricht mit ihr offen über ihren Karriereweg, wie man es schafft mit der Härte solcher Geschichten psychisch umzugehen, Do’s & Don’ts in der Branche, Red Flags und was sie sich für die Zukunft der Branche wünscht.

Afterparty
Nach einem intensiven und spannenden Tag freuen wir uns mit euch auf neue Bekanntschaften, nachhaltige Lösungsansätze und eine gemeinsame Zukunft für die Medienbranche in Österreich mit Food, Drinks und Musik anzustoßen ♥